Tracking-Technologien sind ein zentraler Bestandteil moderner Online-Plattformen, insbesondere wenn es darum geht, personalisierte, effiziente und sichere Bildungsdienste anzubieten. Im
Folgenden wird detailliert erläutert, wie Thormynx Zequil diese Technologien nutzt, welche Vorteile sie bieten und wie Nutzer ihre Einstellungen transparent verwalten können. Ziel ist
es, umfassend zu informieren und gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.
Warum wir Tracking-Technologien verwenden
Tracking-Technologien umfassen Methoden und Tools, um Interaktionen zwischen Nutzern und der Plattform besser zu verstehen. Sie reichen von einfachen Cookies bis hin zu komplexeren
Mechanismen wie Pixeln oder analytischen Tools. Diese Technologien dienen nicht nur dem Betrieb der Plattform, sondern ermöglichen auch personalisierte und effektive Lernerfahrungen.
Notwendige Technologien für Kernfunktionen
Einige Tracking-Technologien sind essenziell, um die Grundfunktionen der Plattform sicherzustellen. Dazu gehören beispielsweise Cookies, die Login-Daten speichern, damit ein Nutzer
während einer Sitzung angemeldet bleibt. Ohne diese Technologien könnten zentrale Funktionen wie Fortschrittsverfolgung oder der Zugriff auf geschützte Kursbereiche nicht
gewährleistet werden.
Funktionale Tracker zur Benutzererfahrung
Diese Tracker verbessern die Plattform, indem sie Anpassungen basierend auf Nutzerpräferenzen vornehmen. Zum Beispiel kann die Plattform sich merken, welche Sprache ein Nutzer
bevorzugt, oder auf welche Themenbereiche er häufiger zugreift. Das Ziel ist, jedem Nutzer eine personalisierte und angenehme Lernerfahrung zu bieten.
Analytische Technologien
Analytik-Tools helfen uns, das Verhalten und die Bedürfnisse der Nutzer besser zu verstehen. Sie liefern Einblicke in Fragen wie: Welche Inhalte werden am häufigsten aufgerufen? Wie
lange verweilen Nutzer bei bestimmten Kursmodulen? Diese Informationen sind entscheidend, um die Plattform kontinuierlich zu verbessern und den Nutzern relevantere Inhalte
anzubieten.
Targeting und Personalisierung
In einigen Fällen nutzen wir Technologien, um Inhalte auf die spezifischen Interessen der Nutzer zuzuschneiden. Beispielsweise könnten wir einem Nutzer, der häufig Programmierkurse
besucht, Empfehlungen für fortgeschrittene Themen im selben Bereich anzeigen. Dies steigert nicht nur die Relevanz der Inhalte, sondern auch den Lernerfolg.
Vorteile für Nutzer und Unternehmen
Daten, die durch Tracking-Technologien gesammelt werden, dienen nicht nur der Plattform, sondern auch den Nutzern. So können beispielsweise Fehler schneller behoben und Inhalte
gezielter bereitgestellt werden. Für Bildungskontexte bedeutet dies, dass Lernende effizienter auf ihre Ziele hinarbeiten können, während die Plattform sich kontinuierlich
weiterentwickelt.
Einschränkungen
Obwohl Tracking-Technologien zahlreiche Vorteile bieten, ist es wichtig, dass Nutzer Kontrolle über ihre Daten haben. Im Folgenden erläutern wir, welche Rechte Nutzer haben und wie
sie ihre Einstellungen anpassen können.
Nutzerrechte
Gemäß der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) haben Nutzer das Recht, auf ihre Daten zuzugreifen, sie zu korrigieren, zu löschen oder der Verarbeitung zu widersprechen. Diese Rechte
gewährleisten Transparenz und Kontrolle. Nutzer können jederzeit eine Übersicht über die gespeicherten Daten anfordern.
Verwaltung in Browsern
- Google Chrome: Einstellungen -> Datenschutz und Sicherheit -> Cookies und andere Websitedaten.
- Mozilla Firefox: Einstellungen -> Datenschutz & Sicherheit -> Cookies und Website-Daten.
- Microsoft Edge: Einstellungen -> Cookies und Websiteberechtigungen.
Diese Schritte ermöglichen eine einfache Anpassung, um die gewünschten Datenschutzeinstellungen festzulegen.
Plattforminterne Verwaltung
Unsere Plattform bietet ein Präferenzzentrum, in dem Nutzer Tracking-Einstellungen individuell anpassen können. Hier können sie entscheiden, welche Kategorien von Technologien
aktiviert bleiben sollen, wie z. B. analytische oder funktionale Tracker.
Konsequenzen der Deaktivierung
Wenn ein Nutzer bestimmte Technologien deaktiviert, könnten einige Funktionen eingeschränkt sein. Beispielsweise könnten Fortschritte in Kursen nicht gespeichert werden, oder
personalisierte Inhalte könnten fehlen.
Weitere Überlegungen
Datenspeicherung
Wir speichern Daten nur so lange, wie es notwendig ist, um die Dienste bereitzustellen. Zum Beispiel werden analytische Daten anonymisiert und in der Regel nach 12 Monaten gelöscht.
Sicherheitsmaßnahmen
Unsere Plattform setzt auf Verschlüsselung und strenge Zugriffskontrollen, um Datensicherheit zu gewährleisten. Regelmäßige Audits und Mitarbeiterschulungen ergänzen diese
Maßnahmen.